Schulprogramm 2020/21
07:35 - 08:20 Uhr 1. Stunde
08:30 - 09:15 Uhr 2. Stunde
Frühstückspause
09:30 - 10:15 Uhr 3. Stunde
Bewegungspause
10:35 - 11:20 Uhr 4. Stunde
11:30 - 12:15 Uhr 5. Stunde
12:20 - 13:05 Uhr 6. Stunde
Ordnungszahlen (zu einer Ordnungszahl gehört immer der Punkt hinter der Ziffer - nicht vergessen!)
B. S. 74/75:
Gedicht von Ernst Jandl zum Knobeln (freiwillig)
besonders schwierig:
Arbeitsblätter:
Rechnen bis 20
Achtung: neues Anwendungsgebiet - bei Fragen und Problemen bitte melden!
B. S. 76/77
Bitte immer Rechenschiffchen oder andere Hilfsmittel erlauben!
Zusatz: Geheimschrift aus Zahlen (oder ganz schwierig: Geheimschrift aus Aufgaben)
einfache Namen, Wörter, Sätze mithilfe der Kinderreihe verschlüsseln (lassen)
Geometrie
Bunte Linien
Was kann aus Linien entstehen?
es sollen keine Hilfsmittel (Lineal, Schablone,...) verwendet werden
Wenn du möchtest, kannst du dein Kunstwerk aus Linien hier hochladen, dann können es alle sehen.
Zahlen vergleichen
Rechnen mit Geld
Tauschaufgaben und Umkehraufgaben
Dreigliedrige Aufgaben
Übungsaufgaben zum Festigen des erarbeiteten Lernstoffs:
Test
Liebe Eltern, hier finden Sie einen Test zu den Lerninhalten der letzten 3 Wochen. Wir bitten Sie, diesen mit den Kindern durchzuführen und uns zukommen zu lassen. Sie können ihn alternativ auch bis zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs für uns aufbewahren.
Wie die Aufgaben zu lösen sind, können Sie dem Lösungsblatt entnehmen. Dieses nutzen Sie bitte für sich, um den Kindern die Aufgaben zu erklären.
Bitte besprechen Sie immer nur eine Aufgabe und lassen ihrem Kind dann Zeit, diese selbstständig zu lösen, bevor Sie die nächste erklären.
Rechenschiffchen und Rechengeld dürfen zu Hilfe genommen werden.
Weitere Übungen:
Jeden Tag ein bisschen:
- Zahlen 10-20 mit Rechenschiffchen (oder Gegenständen wie Murmeln/ Perlen o.ä.)
Ziel: wegkommen vom Zählen hin zum Erfassen auf einen Blick
- Vorgänger/ Nachfolger von einzelnen Zahlen bestimmen lassen (mündl./ schriftl.)
- vorwärts- und rückwärts zählen (0-20) - Beispiele:
Ziel ist nicht, die Zahlen auswendig der Reihe nach aufzusagen, sondern die Vorstellung vom Zahlenraum zu entwickeln und aufzubauen
11. Zahlenstrahl: B. S. 72 (Nr. 5 im kleinen Matheheft aufschreiben)
12. Arbeitsblatt:
wichtig: gezählt werden die Abschnitte zwischen den Strichen, nicht die Striche!
13. Arbeitsblätter
14. Zahlen vergleichen: B. S. 73
7. Neu! Zahlen bis 20: B. S. 66/67
Nr. 1 besprechen: zählen, zerlegen (z.B. 11: 10 und 1 oder 5 und 5 und 1)
Nr. 2-5 bzw. 2-6
8. Übungen zu Zahlen bis 20: Arbeitsblätter
1. Anzahl bestimmen, Zehnerbündelung
2. Anzahl eintragen und Zahl zerlegen
3./4. 10 zusammenfassen und Zahl eintragen
9. Zahlen bis 20: B. S. 68/69
Nr. 5 ist freiwillig und kann uns per Mail (1a/ 1b) zugeschickt werden.
10. Orientierung im Zahlenraum bis 20: B. S. 70/71
1. Übungen zu Tausch- und Umkehraufgaben: B. S. 57 füllen
2. Übungen zu Addition/ Subtraktion: B. S. 59 füllen
3. Übungen zu Geldbeträgen (Rechengeld/ echtes Geld nutzen): Arbeitsblätter
1. Preise eintragen, Geld beschriften
2. verschiedene Möglichkeiten für den Preis eintragen
3. Geldbeträge aufschreiben
4. Rechnen mit Geld: B. S. 62/63 (Rechengeld/ echtes Geld nutzen)
5. Wiederholung und Übung: B. S. 64/1-4, 7 und B. S. 65/1-6
6. Neu! Geldbeträge zusammenrechnen: B. S. 62/63 (Rechengeld/ echtes Geld nutzen)
Lies das Gedicht mehrmals und versuche, es auswendig aufzusagen!
Leseübungen
Abschreibübung
Schreibübung
Aufgrund der Analyse der Lernzielkontrollen ergeben sich folgende Übungsschwerpunkte:
Phonematische Differenzierung klängähnlicher Buchstaben
1. B b/ P p/ Dd unterscheiden (Alle Wortkarten ausschneiden und dann den 3 Buchstaben zuordnen)
2. B b/ P p unterscheiden
3. Ch ch erkennen und unterscheiden
(ch wird gesprochen wie in ich oder Licht und wie in ach oder Dach)
Leseübung
bei noch unbekannten Buchstaben im Text bitte helfen!
Schreibübung
Zur Festigung des erarbeitenden Stoffes dienen die folgenden Aufgaben:
Wiederholung AH (Schreiblehrgang) S. 33/34 + Arbeitshefte S. 56/57
Bitte die Kinder erst im Anschluss die "Lernzielkontrolle" schreiben lassen und diese auf 2 Tage verteilen.
Hinweise zur Durchführung entnehmen Sie bitte dem Ende der Lernzielkontrolle.
Zusätzlich zu Nr. 4: Der ch-Laut macht den Kindern erfahrungsgemäß Schwierigkeiten. Das deutliche Sprechen der Wörter hilft, die zwei unterschiedlichen ch-Laute auseinander zu halten.
Sobald der Schulbetrieb wieder startet, werden beide Klassen das ch noch einmal behandeln.
Erarbeitung der Laute und Buchstaben Au au, Bb, Kk, Ch ch, Sch sch:
(bis zu den Osterferien)
Fibel bis Seite 61 (tägl. 10 min lesen)
Arbeitsheft bis Seite 55
Schreiblehrgang bis Seite 32, Seite 33/34 nur Buchstabenleiste
In beiden Arbeitsheften können außerdem auf den zurückliegenden Seiten alle freien Aufgaben erledigt werden.
Wörterdiktat: aus, auf ,sie, die, wir, der, das, bei, Kind, ich, Schule, fein, rufen
Wenn du Lust hast, kannst du nach draußen gehen und dich auf Entdeckungstour begeben. Such nach Frühblühern, fotografiere sie und schicke die Fotos mit den Namen der Frühblüher per Mail.
Die Fotos werden dann hier (1a) (1b) hochgeladen und du kannst schauen, welche Frühblüher deine Klassenkameraden entdeckt haben.
Du kannst die Fotos auch selbst hier (1a) (1b) hochladen.
neues Thema: Zähne
Lernvideos:
B. S. 20/21
Stups der kleine Osterhase:
Der Karneval der Tiere - Konzert: